Courses
Services Science – The Role of IT in the Service Economy (BECS:09WI)
Typ: | Seminar |
Kategorie: | Wahlpflicht |
Veranstaltungszeit: | SS des Jahres 2009 |
Veranstalter: | Roman Beck |
Betreuer: | Matthias Hanauske, Michael Prifling, Jens Vykoukal, Martin Wolf |
Voraussetzung: | Abgeschlossene Diplomvorprüfung. Gute Leistungen im Vertiefungs- und Schwerpunktstudium. |
Hinweis: |
Anmeldung für das Seminar nicht mehr möglichDas Seminar wird im Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik anerkannt.Das Seminar findet vom 22.-24.06.2009 als Blockseminar in der Jugendherberge "Burg Stahleck" in Bacharach statt. Der Kostenbeitrag beträgt voraussichtlich 80 EUR pro Studierenden. Diesen Betrag bitte bis zum Dienstag, den 07.04.2009 im Sekretariat des Lehrstuhls im House of Finance (Raum 4.29) abgeben. Die Themenverteilung wird bei der Vorbesprechung am Dienstag, den 17.02.2009, 18:00 bis 20:00 Uhr, bekannt gegeben. Die Übernahme des Themas muss bestätigt werden. Abgabetermin der erstellten Referate (in elektronischer und ausgedruckter Form) ist Dienstag, der 12.05.2009 im Sekretariat des Lehrstuhls, Raum 4.29 (HoF). Die zweite Vorbesprechung findet am Dienstag, den 19.05.2009, 18:00 bis 20:00 Uhr, statt. Die Präsentationsfolien müssen bis zum Donnerstag, den 18.06.2009 an Jens Vykoukal geschickt werden! Die Abschlussklausur findet voraussichtlich am Dienstag, den 13.07.2009, 18:00 bis 20:00 Uhr im Raum Paris (HoF, Raum Paris) statt. Die Gesamtnote des Seminars setzt sich zu 40% aus der Hausarbeit, 40% aus der Präsentation und zu 20% aus dem Ergebnis der Abschlussklausur zusammen. |
max. Teilnehmeranzahl: | 20 |
akt. Zahl der Anmeldungen: | 17 |
Lehrinhalte: |
In allen bedeutenden Industrienationen ist der Dienstleistungssektor der größte und am stärksten wachsende Wirtschaftszweig. Wie in den meisten entwickelten Industriestaaten sind mehr als 60% der Arbeitnehmer in Deutschland und 70% in den USA bereits heute im Dienstleistungssektor beschäftigt. Ein Grund für die Verschiebung der Wirtschaftsaktivität ist die gestiegene Produktivität im Primär- und Sekundärsektor, sodass Ressourcen freigesetzt werden konnte, die den Dienstleistungssektor und letztlich die postindustrielle Wissensgesellschaft erst ermöglichten.
|
Bitte beachten Sie die Formvorschriften für die Anfertigung von Seminararbeiten. Diese können Sie von unseren Lehrstuhlseitenherunterladen (pdf). | |
Kreditpunkte: | 6 |
Studienabschnitt: | Schwerpunktstudium |
Themenliste: | Referatsthemen |